Datenschutzerklärung
Wir, die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an
unserem Unternehmen. Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen wichtig ist.
Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des
Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) sowie des Digitale-Dienste-Gesetz (DDG).
Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Webseite sowie
über
Ihre Rechte informieren. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, zum Beispiel
Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Nutzerverhalten. Für die sichere Übertragung Ihrer Daten setzen wir den
internationalen Sicherheitsstandard zur Verschlüsselung ein, den Sie an der Transportverschlüsselung ... (Hypertext
Transfer Protocol Secure) oder an dem Schlosssymbol in der Browserleiste erkennen können.
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Verantwortlicher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz (z. B. DS-GVO) für die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten ist:
SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH, Karlstraße 1-3, 89073 Ulm
Telefon: 0731 166-0, Telefax: 0731 166-4900, E-Mail: info@swu.de
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gerne zur
Verfügung:
Karlstraße 1-3, 89073 Ulm, Telefon: 0731 166-2420, Telefax: 0731 166-2409,
E-Mail: datenschutz@swu.de
2. Welche Arten von personenbezogenen Daten werden von mir verarbeitet? Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Die auf dieser Webseite angebotenen Inhalte stehen Ihnen bei informatorischer Nutzung grundsätzlich ohne Registrierung zur Verfügung. Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, soweit ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand gegeben ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit von Ihnen, uns oder dem Datenschutzbeauftragten gegenüber widerrufen werden (Kontaktdaten unter 1.). Der Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unberührt.
2.1 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
2.1.1 Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
2.1.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
2.1.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.1.1.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den
Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert
bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.1.1.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
2.1.1.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2.1.2 Verwendung von technisch notwendigen Cookies
2.1.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser beziehungsweise vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
2.1.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.1.2.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.1.2.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser, können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
- Firefox
- Internet Explorer
- Chrome
- Safari
- Opera
2.2 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme
Wir verarbeiten Informationen, die Sie auf unserer Webseite eingeben oder uns in anderer Weise übermitteln, um im
Anschluss an eine entsprechende Anfrage, Ihrer Beratung und Betreuung nachkommen zu können. Hierunter fallen zum
Beispiel Daten, die Sie in einem Kontaktformular ausfüllen oder uns in einer E-Mail zusenden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO. Bei Übermittlung der
Daten, willigen Sie in die Datenverwendung für die in der Einwilligung bestimmten Zwecke ein. Wenn Sie die
Datenverarbeitung nicht mehr wünschen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (Kontaktdaten unter 1.). Der
Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten unberührt.
3. Erfolgt eine Offenlegung meiner personenbezogenen Daten gegenüber anderen Empfängern oder eine Übermittlung an oder in Drittländer?
Eine Offenlegung beziehungsweise Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter 2. genannten Zwecke gegenüber folgenden Empfängern beziehungsweise Kategorien von Empfängern:
SWU TeleNet GmbH, IT-Dienstleister
Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DS-GVO verarbeiten die uns von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach Maßgabe der hierfür abgeschlossenen Verträge. Die an diese Dritten übermittelten Daten werden von diesen ausschließlich zur Durchführung oder Abwicklung Ihres Auftrages oder Ihrer Anfrage entsprechend der diesen Dritten obliegenden Verpflichtungen oder Aufgaben verwendet. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus an Dritte weiter, sofern dies notwendig ist, um unsere rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an oder in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgt nicht.
4. Für welche Dauer werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten, die wir aufgrund eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes oder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies für die unter 2. festgelegten Zwecke, also beispielsweise für die Beantwortung Ihrer Anfrage oder die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses, erforderlich ist oder alternativ bis zu dem Zeitpunkt, in dem die zuvor erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen widerrufen wird.
Sind Sie Kunde bei uns, kann sich aus zwingenden gesetzlichen Anforderungen, insbesondere Archivierungspflichten, eine über das jeweilige Vertragsverhältnis und die Vertragsabwicklung hinausgehende Aufbewahrungspflicht für Daten ergeben. So sind wir aufgrund bestehender handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adresse sowie Ihre Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren aufzubewahren beziehungsweise zu speichern. In diesen Fällen werden wir Ihre personenbezogenen Daten jedoch sperren, sodass sie nur noch zu Archivierungszwecken verwendet werden können. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
5. Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Weiterleitung meiner personenbezogenen Daten?
Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a bis d DS-GVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DS-GVO)
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 Buchst. c DS-GVO) und
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
6. Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit der Verarbeitung, die wir auf ein berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO stützen, uns gegenüber aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten im Falle eines begründeten Widerspruchs grundsätzlich nicht mehr für die betreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch ist an SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH, Karlstraße 1-3, 89073 Ulm, Telefonnummer 0731 166-0, E-Mail-Adresse info@swu.de, Faxnummer 0731 166-4900 zu richten.